Wissenswertes zu unseren Säften
Prinzipiell kann aus fast jedem essbaren Obst ein Fruchtsaft hergestellt werden. Im ersten Schritt wird aus den gesunden und reifen Früchten immer ein 100prozentiger Fruchtsaft gewonnen. Erst durch die verschiedenen Arten der weiteren Verarbeitung entstehen die unterschiedlichen Saftvarianten. Alle unsere Kela Natursäfte in der Bügelverschlussflasche sind leckere Direktsäfte, ob sortenrein oder verfeinert mit einer weiteren Fruchtkomponente.
Direktsäfte sind Säfte der besten Qualität, da nach dem Pressen/Keltern der Früchte der Saft filtriert und zur Haltbarmachung kurz auf ca. 80-85° erhitzt und anschließend sofort in Flaschen abgefüllt wird.
Nach dieser kurzen und schonenden Verarbeitung ist der Direktsaft direkt trinkfertig.
Ist von einem Direktsaft/Fruchtsaft die Rede, hat dieser immer einen Fruchtgehalt von 100% und es dürfen keinerlei Farb- und Konservierungsstoffe sowie Zucker zugesetzt werden. Der Zuckergehalt der Säfte kommt ausschließlich aus dem natürlichen Fruchtzucker der Früchte.
Was sind Bergäpfel?
Bergäpfel reifen in einer Höhenlage von mindestens 800 Metern in den norditalienischen Alpen.
Geringere Nachttemperaturen geben den kleinen Bergäpfeln ihr intensives Aroma und die starke Färbung. Ihre dickere Schale und ihr festeres Fruchtfleisch machen sie widerstandsfähig, was beim Bio-Anbau bedeutend ist. Der Anbau in diesen Höhenlagen ist daher optimal für eine herausragende Qualität. Der besondere Geschmack der Bergäpfel wird durch innere Werte ergänzt. Bergäpfel enthalten bis zu dreimal so viele Antioxidantien wie z.B. Vitamin C. Ganz im Sinne höchster unverfälschter Qualität wird der Saft ausschließlich als Direktsaft gekeltert.
Warum sind manche Säfte trüb?
Warum setzt sich der Saft ab und was tut man dagegen?
Einige Säfte sind trüb, da wir bei diesen nach der Kelterung (Pressung) ganz bewusst auf eine Filtrierung verzichten. Bei diesen sogenannten naturtrüben Säften bleiben daher Inhaltsstoffe im Saft erhalten, die man sonst durch den Prozess der Filtrierung verlieren würde.
Dieser Trub setzt sich natürlich innerhalb kurzer Zeit ab und sollte daher vor dem Verzehr wieder aufgeschüttelt werden. Auch feine Ränder im Inneren des Flaschenhalses sind ein Zeichen besonderer Qualität. Dort setzen sich gerne feine Öle und Fette ab, die in geringen Mengen auch in Früchten enthalten sind und nicht durch eine Nachbehandlung der Säfte entfernt werden.
Was bedeutet „bio“?
Wie wird „bio“ sichergestellt?
Bei unseren Bio-Fruchtsäften stammen alle verwendeten Rohstoffe zu 100% aus ökologischem Anbau („Bio-Anbau“). Damit wird eine umweltschonende und nachhaltige Landwirtschaft gefördert und sichergestellt, dass die Fruchtsäfte bis zur analytischen Nachweisgrenze unbelastet durch Pflanzenschutzmittel sind. In der Bio-Landwirtschaft dürfen weiterhin keine künstlich hergestellten mineralischen Dünger verwendet werden.
Die Einhaltung dieser Vorgaben wird durch jährliche Prüfungen unseres Betriebs und aller Vorlieferanten durch unabhängige Prüfinstitute garantiert. Nach Bestehen der Prüfung gilt der Betrieb als Bio-zertifiziert.
Neben der jährlichen Zertifizierung erfolgt eine chemisch-analytische Rückstandsprüfung aller Rohwaren bei jeder Anlieferung. Diese erfolgt ebenfalls durch unabhängige externe Prüflaboratorien. Erst nach Vorliegen der detaillierten Prüfberichte erfolgt die Weiterverarbeitung.
Was bedeutet „vegan“?
Was bedeutet „LACON“-Zertifizierung?
Alle unsere Kela Natursäfte sind für die vegane Ernährung geeignet. Das bedeutet, dass verwendeten Rohstoffe und Materialien alle nicht-tierischen Ursprungs sind. Auch die Etiketten und Kartonagen werden nur mit besonderen Leimen nicht tierischen Ursprungs aufgeklebt bzw. verschlossen.
Vegane Produkte werden insbesondere von Menschen gesucht, die sich bewusst ausschließlich „tierfrei“ ernähren wollen. Dabei wird darauf geachtet, dass dies nicht nur bei den Rohstoffen gilt, sondern dass auch im Produktionsprozess und bei Verpackungsmaterialien keine tierischen Erzeugnisse Verwendung finden.
Die LACON-Zertifizierung ist eine von unabhängiger Seite durchgeführte Zertifizierung („Audit“) durch das Prüfinstitut LACON, welches die veganen Eigenschaften unserer Produkte regelmäßig überprüft und bestätigt.
Warum Bügelverschlussflaschen?
Handelt es sich um Pfandflaschen?
Sind Einwegflaschen ökologisch nachteilig?
Die hochwertige Bügelverschlussflasche ist eine Einwegflasche welche die besondere Qualität der Säfte optimal herausstellt. Flaschen dieses Typs wurden schon früher beim „Selber-Saften“ verwendet, da man sie auch zu Hause leicht öffnen und nach Anbruch wieder einfach und dicht verschließen kann.
Pfandlaschen sind standardisierte Flaschentypen, die in extrem großen Mengen produziert und von verschiedensten Abfüllbetrieben verwendet werden. Daher besteht für diese Flaschentypen ein aufwändiges Rückführungssystem zu den jeweiligen Abfüllbetrieben.
Die Bügelverschlussflaschen sind nicht Teil eines Pfandsystems. Hierfür gibt es Gründe:
Weiterverwendung: Viele Konsumenten verwenden diese Flaschen für ihre Zwecke weiter und entziehen sie damit dem Leergut-Kreislauf. Dieser sogenannte Leergut-Schwund macht einen permanenten Neukauf der Flaschen notwendig.
Ökologie: Weiterhin ist eine Wiederverwertung von Glas über die Leergut-Sammelstelle nicht negativ. Glas ist ein extrem gesuchter Rohstoff, bei dem die Flaschen zu 100% aufgeschmolzen und zu neuen Flaschen verarbeitet werden. Der Energieaufwand bzw. die gesamte „Ökobilanz“ hierfür ist nicht schlechter, als bei Pfandflaschen mit Wiederbefüllung, da dieser ja immer ein Transport und eine Aufbereitung vorausgehen müssen. Gerade die Reinigung der Pfandflaschen ist ein extrem energieaufwändiger Prozess bei dem starke Laugen und hohe Temperaturen zum Einsatz kommen. Auch die Rücklieferung des Leergutes ist durch den Transport energieaufwändig und erzeugt zusätzlich Verkehr mit den typischen Begleiterscheinungen wie z.B. Abgase, Lärm, Stau.